Weitere Beispiele

Kalibrierung auf speziellen Medien (z.B. auch Sublimation) und in anderen Formaten

Es wird häufig gefragt, ob man bei colymp das Kalibriermuster auch in anderen Formaten als A4 drucken und dann fotografieren kann, im Extremfall vielleicht sogar auf eine Tasse zu drucken bzw zu sublimieren. Wir haben das hier getestet und können sagen: uneingeschränkt ja.

Für den Test wurde das Kalibriermuster nicht nur, wie üblich, automatisch auf Din A4 (quer) gedruckt, sondern exportiert, und dann mehrfach, in unterschiedlichen Größen (A5 quer, 8cm breit, 6cm breit) auf einen weiteren Bogen Glanzpapier gedruckt. Weitere Drucke mit einer Breite von 8cm sowie von 6cm wurden außerdem auf eine Tasse geklebt und dort abfotografiert.

Kalibriermuster in unterschiedlicher Größe, auch auf einer Tasse


Alle Fotografien wurden mit einer Canon EOS 650D, 50mm Objektiv, gemacht. Bei der Beleuchtung wurde darauf geachtet, dass sich diese nirgendwo auf der Oberfläche des Kalibriermusters in Richtung Kamera spiegelt. Im Fall der Tasse waren die Lichtquellen deshalb seitlich (in axialer Richtung) und warfen das Licht eher schräg und weniger von „oben“ (d.h. nicht aus gleicher Richtung wie die Kamera) auf die Tasse:


Will man die Tasse bei natürlichem Licht fotografieren empfiehlt sich ein Aufbau wie hier: Öffung (oder Boden) der Tasse wären dann in Richtung Fenster (s. a. Empfehlungen im colymp Handbuch Kapitel 5.3.2):



Das Auswerten des Kalibriermusters auf der Tasse ist durch die gewölbte Fläche sicherlich etwas mühsam, aber druchaus möglich. Es reicht selbstverständlich nicht aus, nur die vier Ecken der Schablone genau auszurichten. Man muss die Schablone sukzessive „verfeinern“ (mehr Gitterpunkte hinzufügen). Da beim 8cm breiten Muster auf der Tasse die Wölbung stärker ist, habe ich hier drei Mal das Gitter „verfeinern“ müssen, d.h. es bestand am Ende aus 9×9 Punkten. Beim 6 cm breiten Muster waren schon weniger ausreichend. Hilfreich ist bei dieser Arbeit nicht nur ein großer Monitor, sondern auch die Tasten „f“ (oder „Shift“) während man die Schablone justiert: Dadurch wird die Bewegung der Maus verringert, d.h. 4 Pixel Bewegung ändern die Schablone nur um ein Pixel.

Wir wollten bei diesem Test herausfinden ob und wie groß die Unterschiede bei der Messung/Kalibrierung sind. Eigentlich sollte alles die gleichen Resultate geben, da ja immer das gleiche Medium und die gleichen Druckparameter verwendet wurden. Wir haben hierzu alle Profile exportiert und jeweils das Testbild damit konvertiert. Die Rücktransformation (aus dem Druckfarbraum nach sRGB) wurde dann immer mit dem gleichen Profil (Kalibriermuster auf A4 gedruckt) gemacht. Unterschiede zwischen den einzelnen Profilen wären somit sichtbar. Visuell ist hier allerdings kein Unterschied festzustellen:

Fazit: Colymp liefert auch bei anspruchsvollen Medien (sehr kleine oder sehr große Drucke, sogar gewölbt auf einer Tasse) verlässliche Resultate.

Warum druckt colymp standardmäßig auf DinA4? Es ist bequemer, da A4 das mit Abstand häufigste Format ist und es bietet mehr Sicherheit: Kleinere Schwankungen der Druckfarbe z.B. durch Strukturen im Medium oder Flecken wirken sich weniger aus. Außerdem ist ein größerer Ausdruck in der Regel einfacher zu fotografieren: weniger Probleme mit Schärfe und besseren Kontrast.

Kalibrierung für ganz andere Ausgabegeräte: Monitor oder Tablet

Colymp ist sehr flexibel und leistungsfähig. Aber kann kann man mit Hilfe von colymp auch eine Kalibrierung für ganz andere Ausgabegeräte, z.B. einen Monitor oder ein Tablet erzeugen? Ja!

Darstellung auf Tablet mit colymp-Kalibrierung
Darstellung auf Tablet ohne Kalibrierung

Um eine solche Kalibrierung zu erzeugen, wurde das Kalibriermuster in colymp nicht gedruckt sondern exportiert und auf dem Tablet dargestellt. Anschließend wurde dieses mit Hilfe einer Digitalkamera fotografiert und in colymp ausgewertet. Das von colymp erzeugte ICC-Profil ist jedoch kein Monitor Profil und kann somit nicht als Monitor-Profil auf dem PC, Mac oder Tablet installiert werden. Statt dessen wurde hier eine ICC kompatible Software (z.B. Photoshop) verwendet, um ein Bild mit Hilfe des aus colymp exportieren Profils zu konvertieren (Menüpunkt „In Profil umwandeln…“). Nach der Umwandlung wurde dem Bild der Standardfarbraum zugewiesen (Menüpunkt „Profil zuweisen…“): in Windows sRGB und in macOS „Allgemeines RGB Profil“. Wenn das Bild dann auf dem Tablet dargestellt wird, erscheint es genau wie das Original.

/